Ein Auto verspricht volle Mobilität: Fahren, wohin man will, ohne Rücksicht auf einen Fahrplan oder verspätete Züge im Nah- und Fernverkehr. Die Freiheit auf vier Rädern hat jedoch seinen Preis: Neben Anschaffungskosten und laufenden Benzinkosten fallen jährliche Kosten für Versicherung und Steuern an.
Mein erstes Auto
Mobil und selbstständig
Neben dem Anschaffungspreis fürs Auto sollte man die Nebenkosten beachten. Bei Fahranfängern schlagen insbesondere die Versicherungskosten zu Buche. Auch auf die Kfz-Steuern sollte man achten, insbesondere bei älteren Modellen. Geld muss außerdem für eventuelle Reparaturen eingeplant werden.
Mit einem Gebrauchtwagen können Fahranfänger erst mal Erfahrung sammeln. Das spart einen teuren Vollkaskoschutz bei der Versicherung und die erste Schramme ist auch nicht so ärgerlich wie bei einem Neuwagen.
Preise bei Autohändlern, Autobörsen oder im Internet zu vergleichen lohnt sich immer. Damit hat man eine gute Verhandlungsbasis für das Kaufgespräch. Zur Besichtigung und Probefahrt des Wagens sollte man einen guten Freund mitnehmen, der sich mit Autos auskennt. Die Wahrscheinlichkeit, eventuell einen frisch lackierten Unfallschaden oder den rostenden Unterboden zu entdecken, ist ungleich größer.
Wer das Fahrzeug über die Eltern als Zweitwagen versichern lässt, kann locker die Hälfte an Versicherungskosten sparen.
Wer beim Händler bar bezahlt, kann einen Barzahler-Rabatt aushandeln. Mit einem Autokredit der VR Bank Bamberg ist das Geld fürs Wunschfahrzeug sofort verfügbar. Das ist oft lohnenswerter als eine scheinbar günstige Finanzierung beim Händler. Wir informieren Sie gern, wie´s geht.